Ziel 3: Ein gesun­des Leben für alle Men­schen jeden Alters gewähr­leis­ten und ihr Wohl­er­ge­hen för­dern

Gesundheit spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Wenn wir gesund sind, können wir zur Schule, Universität oder arbeiten gehen und Geld verdienen. Andersherum kann sich Stress, Arbeit oder auch Armut und wenig Essen zu haben negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Gesundheit ist also ein wichtiges Gut und ist unter anderem eine Voraussetzung dafür, dass Armut bekämpft werden kann.

Es ist Zeit, Gesundheitsfürsorge als Teil einer ’sozialen Infrastruktur‘ zu konstituieren, die Gesundheit als ein öffentliches Gut begreift, das allen verfügbar sein muss.

medico international

Was beinhaltet Ziel 3?

  • Krankheitsprävention: Alle Menschen sollen vor übertragbaren Krankheiten (wie Aids oder Tuberkulose) und vor nicht übertragbaren Krankheiten (wie Krebs oder Diabetes) geschützt werden.
  • Gesundheitssysteme stärken: Allen Menschen soll der Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung gewährleistet werden.
  • Selbstbestimmte Familienplanung: Allen Frauen und Mädchen soll Zugang zu Verhütungsmitteln gesichert werden.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Ziel 3 spiegelt ein umfassendes Verständnis von Gesundheit wider. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern um­fasst das Wohlbefinden und die Lebensumstände der Menschen insgesamt.

In Deutschland beträgt die Lebenserwartung bei Frauen 83,2 Jahren und 78,3 Jahren bei Männern. Das ist deutlich höher als der weltweite Durchschnitt und zeigt, dass Gesundheit und Wohlergehen entscheidend für ein langes Leben sind.1

Die Krankenversicherung in Deutschland ist eine Pflichtversicherung, jeder Mensch, der im Land wohnt, muss versichert sein. In Deutschland haben somit alle legal lebenden Personen Zugang zu medizinischer Versorgung.

Der Anteil der Jugendlichen und Erwachsenen, die gelegentlich oder ständig rauchen, ging in den letzten Jahren zurück. 2021 rauchten nur 6,1 % der Jugendlichen, aber mehr als 18,9 % der Erwachsenen. Rauchen birgt ein hohes Gesundheitsrisiko, 4,7 % aller Sterbefälle waren im Jahr 2020 auf eine für Raucher*innen sym­ptomatische Erkrankung (Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs) zurückzuführen. Die Lebenserwartung wird dadurch auf durchschnittlich 71,6 Jahre reduziert.2

Wie ist die Situation international?

Die Corona-Pandemie hat besondere Auswirkungen auf das Ziel 3, da insbesondere bei der Verteilung der Corona-Impfstoffe ein Ungleichgewicht zu Lasten der ärmeren Länder zu verzeichnen war.

In vielen Ländern ist der Gesundheitssektor chronisch unterfinanziert. Vor der Pandemie haben Kürzungen der Sozialausgaben in Ländern wie Ecuador, Gabun, Kamerun, Sri Lanka, Griechenland und Spanien zu einer Verschlechterung der öffentlichen Gesundheitsversorgung geführt.3 Aber auch in Deutschland wurde während der Pandemie nochmal deutlich, dass das Gesundheitswesen verbessert werden muss. Der Personalmangel ist ein drängendes Problem. Pflegekräfte wollen gute Arbeit machen und können das nicht, wenn die Personalbemessung nicht stimmt. Die Kombination aus Personalmangel und unzureichender Entlohnung führt dazu, dass zu viele Pflegekräfte wegen der Arbeitsbedingungen aussteigen.4

Doch es gibt teilweise auch positive Entwicklungen seit der Verabschiedung der Agenda 2015. Die Rate vermeidbarer Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren sank von 43 je 1.000 Lebendgeburten 2015 auf 38 im Jahr 2021. Außerdem ist durch die effektive HIV-Behandlung die Zahl der AIDS-bedingten Todesfälle seit 2010 weltweit um 52 % gesunken und in 47 Ländern wurde mindestens eine vernachlässigte Tropenkrankheit ausgerottet.5

Unterziele

Unterziel 3.1

Redu­zie­rung der Müt­ters­terb­lich­keit

Unterziel 3.2

Ende aller ver­meid­ba­ren Todes­fälle von Kin­dern unter 5 Jah­ren

Unterziel 3.3

Bekämp­fung von über­trag­ba­ren Krank­hei­ten

Unterziel 3.4

Redu­zie­rung der Sterb­lich­keit durch nicht­über­trag­bare Krank­hei­ten und För­de­rung der psy­chi­schen Gesund­heit

Unterziel 3.5

Vor­beu­gung und Behand­lung von Sucht­er­kran­kun­gen

Unterziel 3.6

Redu­zie­rung von Ver­let­zun­gen und Todes­fäl­len im Stra­ßen­ver­kehr

Unterziel 3.7

All­ge­mei­ner Zugang zu sexual- und repro­duk­ti­ons­me­di­zi­ni­scher Ver­sor­gung, Fami­li­en­pla­nung und Auf­klä­rung

Unterziel 3.8

Errei­chen einer uni­ver­sel­len Gesund­heits­ver­sor­gung

Unterziel 3.9

Redu­zie­rung von Erkran­kun­gen und Todes­fäl­len auf­grund von gefähr­li­chen Che­mi­ka­lien und Umwelt­ver­schmut­zung

Unterziel 3.A

Durch­füh­rung des Rah­men­über­ein­kom­mens der WHO zur Tab­ak­kon­trolle

Unterziel 3.B

Unter­stüt­zung von For­schung, Ent­wick­lung und uni­ver­sel­lem Zugang zu erschwing­li­chen Impf­stof­fen und Medi­ka­men­ten

Unterziel 3.C

Erhö­hung der Gesund­heits­fi­nan­zie­rung und Unter­stüt­zung der Gesund­heits­kräfte in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 3.D

Ver­bes­se­rung von Früh­warn­sys­te­men für glo­bale Gesund­heits­ri­si­ken

Unterziel 3.1

Redu­zie­rung der Müt­ters­terb­lich­keit

Unterziel 3.2

Ende aller ver­meid­ba­ren Todes­fälle von Kin­dern unter 5 Jah­ren

Unterziel 3.3

Bekämp­fung von über­trag­ba­ren Krank­hei­ten

Unterziel 3.4

Redu­zie­rung der Sterb­lich­keit durch nicht­über­trag­bare Krank­hei­ten und För­de­rung der psy­chi­schen Gesund­heit

Unterziel 3.5

Vor­beu­gung und Behand­lung von Sucht­er­kran­kun­gen

Unterziel 3.6

Redu­zie­rung von Ver­let­zun­gen und Todes­fäl­len im Stra­ßen­ver­kehr

Unterziel 3.7

All­ge­mei­ner Zugang zu sexual- und repro­duk­ti­ons­me­di­zi­ni­scher Ver­sor­gung, Fami­li­en­pla­nung und Auf­klä­rung

Unterziel 3.8

Errei­chen einer uni­ver­sel­len Gesund­heits­ver­sor­gung

Unterziel 3.9

Redu­zie­rung von Erkran­kun­gen und Todes­fäl­len auf­grund von gefähr­li­chen Che­mi­ka­lien und Umwelt­ver­schmut­zung

Unterziel 3.A

Durch­füh­rung des Rah­men­über­ein­kom­mens der WHO zur Tab­ak­kon­trolle

Unterziel 3.B

Unter­stüt­zung von For­schung, Ent­wick­lung und uni­ver­sel­lem Zugang zu erschwing­li­chen Impf­stof­fen und Medi­ka­men­ten

Unterziel 3.C

Erhö­hung der Gesund­heits­fi­nan­zie­rung und Unter­stüt­zung der Gesund­heits­kräfte in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 3.D

Ver­bes­se­rung von Früh­warn­sys­te­men für glo­bale Gesund­heits­ri­si­ken

Unterziel 3.1

Redu­zie­rung der Müt­ters­terb­lich­keit

Unterziel 3.2

Ende aller ver­meid­ba­ren Todes­fälle von Kin­dern unter 5 Jah­ren

Unterziel 3.3

Bekämp­fung von über­trag­ba­ren Krank­hei­ten

Unterziel 3.4

Redu­zie­rung der Sterb­lich­keit durch nicht­über­trag­bare Krank­hei­ten und För­de­rung der psy­chi­schen Gesund­heit

Unterziel 3.5

Vor­beu­gung und Behand­lung von Sucht­er­kran­kun­gen

Unterziel 3.6

Redu­zie­rung von Ver­let­zun­gen und Todes­fäl­len im Stra­ßen­ver­kehr

Unterziel 3.7

All­ge­mei­ner Zugang zu sexual- und repro­duk­ti­ons­me­di­zi­ni­scher Ver­sor­gung, Fami­li­en­pla­nung und Auf­klä­rung

Unterziel 3.8

Errei­chen einer uni­ver­sel­len Gesund­heits­ver­sor­gung

Unterziel 3.9

Redu­zie­rung von Erkran­kun­gen und Todes­fäl­len auf­grund von gefähr­li­chen Che­mi­ka­lien und Umwelt­ver­schmut­zung

Unterziel 3.A

Durch­füh­rung des Rah­men­über­ein­kom­mens der WHO zur Tab­ak­kon­trolle

Unterziel 3.B

Unter­stüt­zung von For­schung, Ent­wick­lung und uni­ver­sel­lem Zugang zu erschwing­li­chen Impf­stof­fen und Medi­ka­men­ten

Unterziel 3.C

Erhö­hung der Gesund­heits­fi­nan­zie­rung und Unter­stüt­zung der Gesund­heits­kräfte in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 3.D

Ver­bes­se­rung von Früh­warn­sys­te­men für glo­bale Gesund­heits­ri­si­ken

Tu Du's

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Gehe wählen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Gehe Blut spenden.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Kaufe regionale Produkte.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Gehe wählen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Gehe Blut spenden.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Kaufe regionale Produkte.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.